Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?


Von Aerobic bis Tai Chi
Schlaflosigkeit Yoga
mauritius images / Westend61 / Elisatim

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.

Von Erschöpfung bis Herz-Kreislauf-Erkrankung

Wer 4 Wochen lang Probleme beim Ein- oder Durchschlafen hat, leidet definitionsgemäß an einer Schlafstörung. In Deutschland sind davon ganze 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Das nächtliche Wachliegen kann den Alltag stark belasten. Neben Erschöpfung und Konzentrationsschwierigkeiten erhöht Schlaflosigkeit auch das Risiko für depressive Verstimmungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr Bewegung – aber welche?

Wichtige Bestandteile einer Therapie gegen Schlafstörungen sind eine verbesserte Schlafhygiene und eine Verhaltenstherapie. Darüber hinaus wird Menschen mit Schlaflosigkeit auch oft zu mehr Bewegung geraten. Diesen Ratschlag hat ein chinesisches Forscherteam nun einmal genauer untersucht. Das Team wollte wissen, ob bestimmte Sportarten den Schlaf besonders gut unterstützen. Dazu haben sie sich die Daten von 22 Studien mit 1348 Teilnehmenden nochmal genauer angeschaut.

Untersucht wurden dabei unterschiedliche Sportarten und Therapiekombinationen:

  • Yoga
  • Tai Chi
  • Gehen oder Joggen
  • Aerobic plus Krafttraining
  • Krafttraining allein
  • Aerobic kombiniert mit weiterer Therapie
  • gemischte Aerobicübungen.

Die überzeugendsten Ergebnisse lieferte Yoga, das die Qualität des Schlafs (Schlafeffizienz) um 15 % verbesserte. Durch Yoga verlängerte sich die Gesamtschlafzeit um fast 2 Stunden. Die Yoga-Übenden schliefen eine halbe Stunde früher ein und lagen nach dem Einschlafen eine Stunde weniger lang wach.  

Spürbarer Effekt

Auch Tai Chi und Gehen oder Joggen hatten sichtbar positive Auswirkungen auf den Schlaf. Tai Chi verringerte die Einschlafzeit beispielsweise um 25 Minuten und verlängerte die Gesamtschlafzeit um 50 Minuten. Einschränkend ist zu sagen, dass nicht alle ausgewerteten Studien eine gleich gute Qualität hatten. Dennoch werten die Forschenden die Ergebnisse als starken Hinweis darauf, dass bewegungsbasierte Maßnahmen einen spürbaren Effekt auf den Schlaf haben.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

News

Wie Diabetes auf die Haut geht
Wie Diabetes auf die Haut geht

Von Trockenheit bis Pilz

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für Hautprobleme. Dazu gehören insbesondere Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, trockene Haut und Pigmentstörungen. Eine Hautärztin gibt Tipps, wie man damit am besten umgeht.   mehr

Kein Smartphone auf dem Klo!
Kein Smartphone auf dem Klo!

Weil Hämorrhoiden drohen

Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Hämorrhoidalleiden.   mehr

Zink gegen Erkältungen
Zink gegen Erkältungen

Krankheitsdauer verkürzen

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.   mehr

Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
Wieviel Urea ist gesund für die Haut?

Tausendsassa Harnstoff

Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?   mehr

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Stephanus-Apotheke
Inhaber Dr. Bernhard Funke
Telefon 040/8 30 04 04
E-Mail st.stephanus-apotheke@t-online.de