Sport hält alte Gehirne fit


Präventiver Effekt
Sport hält alte Gehirne fit
mauritius images / Image Source / David Jakle

Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um körperlich gesund zu bleiben. Aber auch die geistigen Fähigkeiten im Alter scheinen vom Sport im Erwachsenenalter zu profitieren.

Lebenslange Beobachtung der Teilnehmenden

Wie sich bestimme Faktoren über den Zeitraum eines ganzen Lebens auswirken, ist gar nicht so leicht zu ermitteln. Denn die meisten Studien sind nur auf einen kurzen Beobachtungszeitraum angelegt. Anders die britische „Maternity Survey“, die seit 1946 läuft und die Teilnehmenden über ihr ganzes Leben immer wieder befragt und testet. Bei der Auswertung der Daten stießen die Forschenden nun auf einen spannenden Zusammenhang: Wer im Erwachsenenalter regelmäßig Sport treibt, scheint im Alter geistig länger fit zu bleiben.

Geistige Fitness von 69-Jährigen getestet

Ausgangspunkt dieser Beobachtung waren die Tests an knapp 1500 69-jährigen Teilnehmenden. Geprüft wurden sie zum Beispiel auf ersten Anzeichen von Demenz und wie schnell ihr Gehirn Informationen verarbeitet. Alle Teilnehmenden waren in der Vergangenheit zudem im Abstand von 10 Jahren befragt worden, ob sie regelmäßig Sport trieben. Das Ergebnis: Geistig am fittesten waren die Senior*innen, die sich regelmäßig sportlich betätigt hatten – egal ob mit 36, 43, 53, 63 oder aktuell.

Positive Wirkung summiert sich über die Jahre

Wer in mehreren Lebensjahrzehnten regelmäßig Sport getrieben hatten, war geistig besonders leistungsfähig. Der Sport unterlag somit einem „kumulativen Effekt“. Das bedeutet, dass sich die positiven Auswirkungen aufsummieren und immer stärker werden. Dennoch scheint es nie zu spät sein, sich mehr zu bewegen. Positiv wirkte sich ja auch der Sport mit 60 aus. So plausibel der Effekt auch klingt, sollte man die Ergebnisse aber auch in Zusammenhang mit dem Studienaufbau betrachten. Der ist nur bedingt geeignet, um Ursache und Wirkung eines Faktors zu verknüpfen. Mit anderen Worten: Ganz sicher lässt sich nicht sagen, ob es wirklich (nur) der Sport ist, der die Seniorengehirne so positiv beeinflusste.

Quelle: Lebenslanger Sport erhält kognitive Fähigkeiten im Alter am besten (aerzteblatt.de)

News

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Stephanus-Apotheke
Inhaber Dr. Bernhard Funke
Telefon 040/8 30 04 04
E-Mail st.stephanus-apotheke@t-online.de