Hunde erschnüffeln Long-Covid


Perfekte Spürnasen
 Hunde erschnüffeln Long-Covid
Krichevtseva/shutterstock.com

Für trainierte Hunde ist es ein Leichtes, Menschen mit akuter Coronainfektion zu erschnüffeln. Doch nicht nur das: Sie erkennen mit ihrer Supernase auch Personen, die an Long-Covid leiden.

Flüchtige organische Stoffe in Schweiß und Urin

Schon länger werden weltweit Spürhunde auf Flughäfen oder bei Großveranstaltungen eingesetzt, um Menschen mit einer akuten SARS-CoV2-Infektion zu erkennen. Die Fellnasen erschnüffeln dabei im Schweiß einen krankheitstypischen Geruch, der sich aus flüchtigen organischen Verbindungen zusammensetzt. Diese entstehen nach Virusinfektion im Stoffwechsel des infizierten Menschen und kommen auch im Urin, im Speichel und Atemwegssekreten vor. Doch Hunde riechen noch mehr: Sie können mit ihrem vomeronasalen Organ auch virale Eiweiße wahrnehmen und unterscheiden.

Diese Fähigkeiten ermöglichen ihnen, akut infizierte Covid-Patient*innen zu erschnüffeln. Ob sie auch Menschen erkennen, die an Long Covid leiden, hat nun die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) mithilfe von neun trainierten Corona-Spürhunde untersucht.

Hohe Trefferquote

Dazu präsentierten die Forscher*innen den Spürnasen Wattepads mit Speichel-, Urin- und Schweißproben. Diese stammten von Gesunden und Patient*innen, die gemäß der WHO-Definition an Long-Covid litten. Die Erkrankten litten also an Müdigkeit, Kurzatmigkeit und kognitiver Dysfunktion wie z. B. Konzentrationsstörungen für mindestens zwei Monate, beginnend circa drei Monate nach SARS-CoV2-Infektion. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hunde bei den Proben der Long-Covid-Patienten anschlugen, war mit über 95% sehr hoch, berichten die Forscher*innen der TiHo.

Der krankheitsspezifische Geruch einer SARS-CoV2-Infektion bleibt offenbar bei der Mehrheit der Patient*innen mit Long-Covid bestehen. Das könnte die Hypothese unterstreichen, dass bei manchen Menschen das Virus noch lange über die akute Infektion hinaus vorhanden ist, schreiben die Forscher*innen. Weitere Untersuchungen müssen prüfen, ob die Empfindlichkeit medizinischer Spürhunde variiert und ob eventuelle Symptome ihre Erkennungsleistung beeinflusst. Dadurch erhoffen sich die Forscher*innen vor allem, das Krankheitsgeschehen von Long-Covid besser verstehen und behandeln zu können.

Quelle: Frontiers in Medicine

News

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Stephanus-Apotheke
Inhaber Dr. Bernhard Funke
Telefon 040/8 30 04 04
E-Mail st.stephanus-apotheke@t-online.de