Quark und Kleie gegen trockene Haut


Aus der Küche aufs Gesicht
Quark und Kleie gegen trockene Haut
Gerhard Leber/ imago-images.de

Trockene Haut braucht viel Pflege. Wer es ganz natürlich möchte, kann sich mit Produkten aus dem Vorrats- oder Kühlschrank seine eigene, höchst wertvolle Hautpflege zubereiten.

Traumpaar Quark und Gurke

Immer häufiger gehen Meldungen durch die Medien, dass Shampoos, Hautcremes und andere kosmetischen Pflegeprodukte schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Da wundert es nicht, dass sich viele Menschen ihre Pflegeprodukte lieber selbst mischen. Vor allem gegen trockene Haut gibt es aus Mutter Natur eine ganze Reihe von guten Rezepten.

Klassiker unter den Hausmitteln ist Quark. Er enthält Milchsäurebakterien und soll entzündungshemmend, wohltuend und entspannend wirken. Bei trockener Haut ist die Kombination mit Gurken optimal. Dazu raspelt man eine halbe Gurke, vermischt sie mit drei Esslöffeln Quark und trägt sie für etwa zehn Minuten auf das Gesicht auf.

Karottenwasser mit Hautschutzvitamin

Auch Karotten wirken äußerlich positiv auf die Haut. Das darin enthaltene Betacarotin (Vitamin A) soll die Neubildung von Zellen anregen, die Kollagenproduktion ankurbeln und das Immunsystem stärken. In der Hautpflege wird es als wohltuende, wässrige Gesichtskur eingesetzt. Dazu entsaftet man zwei Bio-Möhren und massiert den Saft vorsichtig in die Haut ein. Nach zwanzig Minuten Einwirkungszeit nimmt man die Reste mit einem feuchten Tuch wieder ab. Zu häufig sollte man diese Kur nicht anwenden, weil sich dann die Haut durch die Farbstoffe in der Karotte vielleicht verfärbt.

Tausendsassa Weizenkleie

Ein weiterer Schönheitstipp aus dem Vorratsschrank ist die Weizenkleie. SIe ist reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen. Außerdem enthält sie feuchtigkeitsbindende Mehrfachzucker. Als Gesichtsmaske ist sie eine Wohltat für trockene und empfindliche Haut. Gemischt wird die Maske aus einem Esslöffel Weizenkleie, zwei Esslöffeln Buttermilch und einem Esslöffel Weizenkeimöl.

Problematische Exoten

Auch Avocado und Kokosöl eignen sich zu Herstellung reichhaltiger Gesichtsmasken. Problematisch sind hier jedoch die ökologischen Aspekte. Für Kokosöl wird immer mehr Regenwald abgeholzt, Avocados benötigen für den Anbau extrem viel Wasser. Nicht zu vergessen sind zudem die langen Transportwege. Nur für kosmetische Zwecke sollte man dieses Exoten also nicht kaufen. Wer sie jedoch ohnehin auf dem Speiseplan hat, kann einen Teil davon auch für die Gesichtspflege einsetzen:

  • Eine halbe Avocado (bitte aus Bio-Anbau!) pürieren und mit einem Teelöffel Honig und einem Esslöffel Quark mischen – fertig ist die Maske.
  • Kokosöl wird mit etwas Joghurt und Honig verrührt und für etwa zehn Minuten auf das Gesicht aufgebracht.

Quelle: Ökotest

News

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Stephanus-Apotheke
Inhaber Dr. Bernhard Funke
Telefon 040/8 30 04 04
E-Mail st.stephanus-apotheke@t-online.de