Selbstbräuner im Ökotest


Gefahr für die Haut?
Selbstbräuner im Ökotest
Nadya Korobkova/Shutterstock.com

Selbstbräuner gelten oft als gesunde Möglichkeit, sich einen sommerfrischen Teint zu verschaffen. Doch das stimmt nicht immer: Viele Produkte enthalten kritische Inhaltsstoffe, die der Haut nicht guttun.

Gefährlicher Zucker

Selbstbräuner sind Lotionen oder Cremes, die auf die Haut aufgetragen innerhalb weniger Stunden eine Sommerbräune zaubern. Verantwortlich dafür ist meist der Wirkstoff Dihydroxyaceton, kurz DHA. DHA ist ein zuckerartiges Molekül, das mit den Eiweißen in der obersten Hautschicht reagiert und dadurch die Haut braun färbt. Und zwar umso dunkler, je mehr DHA enthalten ist. Weil sich die Hornschicht alle paar Tage abschilfert und erneuert, hält der Effekt allerdings nur etwa drei bis fünf Tage an. Wer langfristig gebräunt sein will, muss also regelmäßig nachschmieren.

Laut Ökotest ist allerdings ausgerechnet der Braunmacher DHA kritisch für die Anwender*in: Er setzt unter Einwirkung von Wärme nach und nach Formaldehyd frei. Formaldehyd gilt jedoch als hautreizend und ist häufig für Kontaktallergien verantwortlich. In der Atemluft wird es zudem als krebserregend eingestuft. In Kosmetika ist Formaldehyd deshalb seit 2019 tabu.

Formaldehyd-Abspalter wie DHA dürfen aber weiterverwendet werden. Übersteigt jedoch die Konzentration 0,05 Prozent des Kosmetikprodukts, muss der Hersteller „enthält Formaldehyd“ auf die Verpackung schreiben.

Erythrulose ist stabiler

Bei vielen der von Ökotest untersuchten Selbstbräuner war Formaldehyd nachzuweisen, zum Glück jedoch bei keinem der Produkte überhalb des Grenzwerts. Dennoch bemängeln die Untersucher*innen, dass es überhaupt noch Selbstbräuner mit Formaldehyd-Anteilen gibt. Denn einige Hersteller haben das Problem im Griff – ihre Präparate sind formaldehydfrei.

Zumal es eine Alternative zu DHA gibt: Erythrulose. Dieser Einfachzucker färbt die Haut ebenfalls braun, ist aber stabiler und daher weniger anfällig für die Formaldehyd-Problematik, schreibt Ökotest. Der Bräunungseffekt setzt zwar langsamer ein, hält dafür aber länger an. Weil Erythrulose aber deutlich teurer ist als DHA, wird sie in Selbstbräunern meist nur sehr sparsam und in Kombination mit DHA eingesetzt.

Schädliche Duft- und Kunststoffe

Doch Ökotest hat auch noch weitere schädliche Stoffe in den untersuchten Selbstbräunern gefunden. Duftstoffe wie Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Isoeugenol lösen beispielsweise Kontaktallergien aus. Der Maiglöckchenduft Lilial soll die Fruchtbarkeit gefährden. Auch die Zugabe von künstlichem Moschusduft bemängelt Ökotest: Er reichert sich in Geweben an, gelangt in die Muttermilch und ist in der Umwelt kaum abbaubar. Problematisch sind auch Kunststoffe, allen voran Siloxan D4, das die Umwelt belastet und ebenfalls fortpflanzungsgefährdend sein soll.

Aufgrund der kritischen Inhaltsstoffe fielen beim Selbstbräuner-Test von Ökotest zwei Drittel der Produkte durch. Nur ein Präparat hat die Bestnote bekommen, zwei waren immerhin „gut“. Überraschend ist, dass auch die Kandidaten aus der Naturkosmetik nur mangelhaft oder ungenügend abgeschnitten haben.

Die Bräune aus Spray oder Tube ist also durchaus kritisch zu sehen, meint Ökotest. Wer auf Selbstbräuner nicht verzichten möchte, sollte daher folgende Tipps beachten:

  • Beim Kauf die Inhaltsstoffe genau prüfen. Wem das zu lästig ist, der informiert sich am besten bei Fachpersonal wie Apotheker*innen.
  • Selbstbräuner möglichst kühl lagern und schnell aufbrauchen. Auf diese Weise lässt sich der Zerfall des DHA zu Formaldehyd zumindest reduzieren.
  • Sonnenschutz nicht vergessen. Künstliche Bräune bietet keinerlei Schutz vor UV-Strahlung. Wer sich für den Strandauftritt aus der Tube bräunen möchte, muss nach dem Eincremen warten, bis der Selbstbräuner eingezogen ist und danach die passende Sonnencreme auftragen. Verwendet man den Selbstbräuner schon am Abend vor dem Sonnenbad, entfällt das lästige Warten.
  • Auf Hautreaktionen achten. Manche Menschen entwickeln auf Selbstbräuner eine Kontaktallergie. Treten Ekzeme oder Juckreiz auf, sollte man ganz auf sie verzichten. Bei ausgeprägten Beschwerden ist der Gang in die Hautarztpraxis ratsam.

Quelle: Ökotest

News

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Stephanus-Apotheke
Inhaber Dr. Bernhard Funke
Telefon 040/8 30 04 04
E-Mail st.stephanus-apotheke@t-online.de