Diabetes Typ 2 ist kein Schicksal


Test und Beratung in Apotheken
Diabetes Typ 2 ist kein Schicksal

Gegen den so genannten Altersdiabetes (Diabetes Typ 2) kann jeder Einzelne aktiv werden: Gesunde Ernährung, körperliche Betätigung und Nikotinverzicht mindern das Erkrankungsrisiko. Beratung und Tipps für Betroffene und Angehörige geben die Apotheker vor Ort.

Diabetes: Herausforderung für Kranke, Familie und Gesellschaft

Die Krankheit Diabetes trifft nicht nur den Erkrankten selbst, sondern in großem Maß auch dessen Familienangehörige: Sie erkennen die Symptome der Krankheit oft als erste und unterstützen den Diabetiker täglich bei einem gesunden Lebensstil.

„Zum Glück sind wir dem Typ-2-Diabetes und dessen Folgen nicht schicksalhaft ausgeliefert“, erinnert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Er betont, dass die Patienten nicht nur eine erhebliche Minderung der Lebensqualität erführen, auch die wirtschaftliche Belastung durch Diabetes sei enorm. Daher müssten in Deutschland die Anstrengungen bei Prävention (Vorbeugung) und Versorgung weiter intensiviert werden.

Apotheken mit hohem Stellenwert bei Diabetesprophylaxe

Ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten und Ärzten stellen die Apotheker dar. Viele Apotheken bieten als Serviceleistung für Ihre Kunden beispielsweise Blutzuckermessungen vor Ort an. „Wenn jemand ein erhöhtes Risiko für Diabetes hat, beraten wir den Patienten gerne ausführlich“, erklärt Cynthia Milz, Apothekerin und Sprecherin des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer. „Denn mit regelmäßiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und Nichtrauchen kann jeder Einzelne sein Risiko selbst beeinflussen.“

Geschultes Fachpersonal in vielen Apotheken gibt Auskunft zu Ernährungsfragen und kann Tipps für eine gesündere Lebensweise geben. Messaktionen und Vorträge runden das Angebot der Apotheken ab und tragen laut Milz viel zur Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung bei. Weitere Informationen zum speziellen Leistungsangebot der Apotheke vor Ort erhalten Sie telefonisch oder über die Suchfunktion auf www.apotheken.de.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung, Apotheker wichtig in der Diabetesprävention, 14.11.2018

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Stephanus-Apotheke
Inhaber Dr. Bernhard Funke
Telefon 040/8 30 04 04
E-Mail st.stephanus-apotheke@t-online.de